Uncategorised
Newsletteranmeldung St. Wunibald
Wir trauern um Jutta Dittrich
Wir trauern um unsere langjährige Pfarrgemeinderatsvorsitzende Jutta Dittrich
die plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Ihr Tod hinterlässt in der Pfarrei eine tiefe Lücke.
Am Donnerstag, den 22.12. wird um 18.00 Uhr in der Kirche
St. Rupert eine Gedenkandacht stattfinden. Ein Kondolenzbuch wird längere Zeit in der Kirche ausliegen.
Kirchortsrat
St. Rupert
Vorstand:
Stefanie Bienias | Vorsitzende |
Johannes Kippes | Vorsitzender (Schriftführer) |
Sonstige Mitglieder:
Gertrud Glaßl | |
Hildegard Kippes | |
Ulrike Krieglstein | Delegierte für den PGR des Pfarrverbands |
Andreas Rewitzer | |
Georg Schwandner | Vertreter der Kirchenverwaltung |
St. Wunibald
Vorstand:
Ralph Puchta |
Vorsitzender |
Johannes Hauf | Stellvertreter |
Gabriele Schnieders | Stellvertreterin |
Waltraud Wolf | Stellvertreterin |
Sonstige Mitglieder:
Karolina Dietze | |
Verena Fackelmann | Delegierte für den PGR des Pfarrverbands |
Holger Schulz | |
Johannes Thiel | |
Vasile Vulpe | Pfarrvikar (Stellvertretung des ltd. Pfarrers und des Hauptamtlichenteams) |
Firmung 2021
Informationen zur Firmung 2021 im Pfarreienverbund am Ludwigskanal
Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, liebe Eltern,
anbei erhalten Sie Informationen rund um die hl. Firmung im Pfarreienverbund am Ludwigskanal.
- Anmeldung und Einverständniserklärung muss ausgefüllt bis spätestens 19. September im Pfarrbüro vor Ort vorliegen. Das gilt als Voraussetzung, um an der Firmvorbereitung teil zu nehmen. Taufschein und Patenbescheinigung (Teil der Anmeldung) können nachgereicht werden.
- Bei Fragen oder Anregungen einfach an Pfr Stephan Neufanger/ Pfr Skok wenden.
Unter folgendem Link finden Sie noch weitere Informationen in Form von Videos: Youtube-Playlist mit Erklärungen zur Firmung
Downloads
Videogottesdienste
Übersicht über vergangene Livestream-Gottesdienste auf Youtube
23.05.2021 Pfingst-Gottesdienst aus Corpus Christi
16.05.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
18.04.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
03.04.2021 Feier der Osternacht aus Corpus Christi
01.04.2021 19:00 Uhr Besonderer Gottesdienst zum Gründonnerstag aus St. Wunibald,
gestaltet mit Piano (Markus Nickel) und Gesang (Sabine Kirchner)
21.03.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
07.03.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
21.02.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
07.02.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
24.01.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
10.01.2021 10:15 Uhr Gottesdienst aus St. Wunibald
26.12.2020 10:15 Uhr Gottesdienst am Stephanitag aus St. Wunibald
24.12.2020 ab 18:00 Uhr Christmette aus Corpus Christi
24.12.2020 ab 12:00 Uhr Krippenspiel mit Team eins aus Corpus Christi
24.12.2020 ab 12:00 Uhr Krippenspiel mit Team zwei aus Corpus Christi
24.12.2020 um 15:30 Uhr Kindergottesdienst (Livestream) aus St. Wunibald
24.12.2020 um 19:30 Uhr Christmette (Livestream) aus St. Wunibald
29.11.2020 um 18:15 Uhr Andacht zum 1. Advent aus St. Wunibald
29.11.2020 um 10:15 Uhr Live-Gottesdienst aus St. Wunibald
15.11.2020 Live-Gottesdienst aus St. Wunibald
28.06.2020 Video-Gottesdienst am 13. Sonntag im Jahreskreis.
14.06.2020 Video-Gottesdienst am 11. Sonntag im Jahreskreis.
07.06.2020 Wortgottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag aus Corpus Christi.
31.05.2020 Gottesdienst am Pfingstsonntag aus Corpus Christi.
27.05.2020 Online-Maiandacht von Pastoralassistent Markus Hegewald aus Maria Königin, Nürnberg.
17.05.2020 Gottesdienst am 6. Sonntag der Osterzeit, Kath. Kirche Corpus Christi, Nürnberg.
"Gedanken zum 6. Sonntag der Osterzeit" vom 17. Mai
03.05.2020 Gottesdienst am 4. Sonntag der Osterzeit aus St. Wunibald, Nürnberg.
"Gedanken zum 4. Sonntag der Osterzeit" vom 03. Mai
26.04.2020 Gottesdienst am 3. Sonntag der Osterzeit aus Corpus Christi, Nürnberg.
"Gedanken zum 3. Sonntag der Osterzeit" vom 26. April
22.04. 2020, Hl. Messe am Mittwoch, Kath. Kirche St. Rupert, Nürnberg.
19.04.2020 Gottesdienst am 2. Sonntag der Osterzeit, Kath. Kirche St. Wunibald, Nürnberg.
"Gedanken zum 2. Sonntag der Osterzeit" vom 19. April
11.04.2020 Feier der Osternacht aus Corpus Christi .
"Gedanken zum Osterfest" vom 11. April
10.04.2020 Feier vom Leiden und Steben Jesu Christi, Karfreitag aus Corpus Christi.
"Gedanken zum Karfreitag" vom 10. April
Meditation zum Kreuzweg unseres Herrn Jesus Christus
09.04.2020 Gottesdienst aus Corpus Christi.
"Gedanken zum Gründonnerstag" vom 09. April
05.04.2020 Gottesdienst aus Corpus Christi.
"Gedanken zum Palmsonntag" vom 05. April
29.03.2020 Gottesdienst aus Corpus Christi.
"Gedanken zum Sonntag" vom 29. März
22.03.2020 Gottesdienst aus Corpus Christi.
"Gedanken zum Sonntag" vom 22. März
Datenschutzerklärung
Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Ein-richtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
Datenschutzbeauftragter:
Zuständiger Diözesandatenschutzbeauftragter:
Jupp Joachimski, Rochusstr.5, 80333 München, Tel. 089 2137 1796 E-Mail:
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet.
Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Ur-heberrecht unterliegen. Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG)
- Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
- andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffent-licht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.
Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.
Haftungsausschluss und -beschränkung
Die Kirchenstiftung St. Rupert hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende
Haftungsbeschränkung:
Die Kirchenstiftung St. Rupert und ihre Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnende Personen wieder. Die kirchliche Dienststelle behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Verweise auf andere Internetseiten
Die Kirchenstiftung St. Rupert ist nur für die eigenen Inhalte, die es zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Verweise von fremden Internetseiten auf das Internetangebot der < Dienststelle >, die auf Seiten unterhalb der Startseite verweisen (sog. „deep links“):
Gegen solche bestehen keine Einwände.
Datenschutz
Der Web-Server der Kirchenstiftung St. Rupert wird von all-inkl betrieben. Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
1. die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
2. der Name der aufgerufenen Datei
3. das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
4. die übertragene Datenmenge
5. der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
6. die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
7. die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine ent-sprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser entweder alle Cookies automatisch akzeptiert, alle Cookies automatisch ablehnt oder Sie bei jedem Cookie fragt, ob Sie es akzeptieren oder ablehnen möchten. Bei den auf dieser Seite verwendeten Cookies handelt es sich lediglich um sogenannte Session-Cookies, welche nach Schließen des Internetbrowser wieder gelöscht werden.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können mög-licherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
Satzung
Pfarrverband
St. Rupert / St. Wunibald
I. Grundlagen und Ziele des Pfarrverbandes St. Rupert / St. Wunibald
Die Gemeinden St. Rupert und St. Wunibald haben sich in der Kinder- und Jugendarbeit in einem Pfarrverband zusammengeschlossen. Der Pfarrverband übernimmt die alleinige Vertretung der Jugend beider Gemeinden nach innen und außen. Im Pfarrverband St. Rupert / St. Wunibald schließen sich junge Christen zusammen, die sich aktiv in die Gemeinde einbringen wollen.
Demokratisch und gleichberechtigt wählen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer auf der Mitgliederversammlung die Pfarrjungendleitung und entscheiden über Inhalte, Gestaltung und Planung des Pfarrverbandes. Der Pfarrverband mit seinen Kindern und Jugendlichen ist Teil der Gemeinden St. Rupert und St. Wunibald und wird von ihnen gefördert und unterstützt. Der Pfarrverband selbst unterstützt und begleitet die Teammitglieder in ihrer Arbeit und sorgt dafür, dass kontinuierlich Kinder- und Jugendarbeit zustande kommt. Weiterhin lebt der Pfarrverband davon, dass immer wieder neue Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit motiviert werden.
In der Kinder- und Jugendarbeit ist es nötig Interesse, Engagement und Zeit für Kinder und Jugendliche aufzubringen. Der Pfarrverband versucht deswegen, Kindern und Jugendlichen eine alternative Freizeitgestaltung anzubieten, die eine Abwechslung zum Schulalltag und Arbeitsleben darstellt. Dies ist aufgrund mangelnder Freizeitmöglichkeiten in unseren Siedlungen besonders wichtig, allerdings fühlt sich der Pfarrverband zunächst nicht für offene Jugendarbeit verantwortlich.
Die Kinder und Jugendlichen erfahren im Pfarrverband Gemeinschaft, finden und treffen Freunde und sollen Spaß und Freunde an aktiver Kinder- und Jugendarbeit finden. Der Pfarrverband St. Rupert / St. Wunibald setzt sich für eine kind- und jugendgerechte Umsetzung des christlichen Glaubens ein und versucht, Kirche attraktiver und lebendiger zu machen. Durch aktive Mitarbeit werden den Kindern und Jugendlichen Lebenshilfen gebotet. Es werden Selbst- und Verantwortungsbewusstsein und soziales Verhalten gefördert, gewaltfreie Selbst- und Verantwortungsbewusstsein und soziales Verhalten gefördert, gewaltfreie Konfliktlösungen aufgezeigt und Werte wie Nächstenliebe vermittelt. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist die Grundlage für die Konzeption und Organisation unseres Pfarrverbandes.
II. Satzung des Pfarrverbandes St. Rupert / St. Wunibald
1. Mitglieder
Mitglieder des Pfarrverbandes St. Rupert / St. Wunibald können alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde St. Rupert und St. Wunibald werden, sowie all diejenigen die gerne in einer Gruppe teilnehmen oder mitarbeiten möchten. Der Einzelne wird Mitglied indem er die Grundlagen und Ziele des Pfarrverbandes akzeptiert und die Aufnahme gegenüber der Pfarrjugendleitung erklärt. Die Aufnahme bedarf der Zustimmung der Pfarrjugendleitung. Das Mitglied ist verpflichtet den auf der Mitgliederversammlung festgesetzten Beitrag zu bezahlen.
Alle Teamsitzungsmitglieder zahlen nur den Betrag der an den BDKJ zu entrichten ist.
2. Organisation der Pfarrverbandes
a) Mitgliederversammlung
1.1 Die Mitgliederversammlung ist das oberste Beschlussfassende Organ des Pfarrverbandes St. Rupert / St. Wunibald. Sie trifft im Rahmen der Grundlagen und Ziele sowie der Satzung die grundlegende Entscheidung über die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit in St. Rupert / St. Wunibald.
1.2 Der Mitgliederversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten
- Beratung und Beschlussfassung über
· gestellte Anträge
· Finanzen des Pfarrverbandes
· Pfarrverbandssatzung
· Jahresplanung
- Entgegennahme des Jahresberichtes inklusive Kassenbericht der Pfarrjugendleitung
- Entlastung der Pfarrjugendleitung
1.3 Stimmberechtigt auf der Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder des Pfarrverbandes ab 13 Jahren die den Jahresbeitrag bezahlt haben.
1.4 Beratend teilnehmen können
· Mitglieder des Pfarrgemeinderates oder Kirchenvorstandes
· Stadt- und Dekanatsjugendseelsorger des BDKJ Nürnberg
· Dekanatsvorstand des BDKJ Nürnberg-Süd
· Jugendpfleger des Sekretariat Nürnberg-Süd-Ost
1.5 Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Sie wird von der Pfarrjugendleitung zwei Wochen vorher unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen. Jedes stimmberechtigte Mitglied wird dazu schriftlich eingeladen oder entsprechend informiert. Die Mitgliederversammlung muss zusätzlich einberufen werden, wenn dies die Teamsitzung oder ein Viertel der stimmberechtigten Mitglieder beantragen. Anträge können vor und während der Sitzung eingebracht werden. Anträge auf Abwahl der gesamten Pfarrjungendleitung und Anträge auf Satzungsänderungen müssen mindestens drei Wochen vor der Mitgliederversammlung an die Pfarrjugendleitung zugeleitet werden.
b) Pfarrjugendleitung
1.1 Die Pfarrjugendleitung besteht aus höchstens 8 ehrenamtlichen Vertretern und den Hauptamtlichen für die Jugendarbeit in St. Rupert und St. Wunibald. Die PJL trifft sich in regelmäßigen Abständen.
Für einzelne Aufgabenfelder werden innerhalb der PJL Verantwortliche ernannt. Ein Mitglied der PJL übernimmt die Aufgabe des Kassenwarts.
1.2 Aufgaben der PJL
Die PJL soll die Teamsitzungen vorbereiten und leiten, Ideen und Vorschläge einbringen und die gesamte Teamsitzung koordinieren.
Die PJL ist berechtigt Beschlüsse und Entscheidungen zu treffen.
Sie hat die Verpflichtung Rechenschaft über all ihre Entscheidungen gegenüber der Teamsitzung abzulegen. Werden Beschlüsse der PJL auf einer Teamsitzung von einer einfachen Mehrheit abgelehnt, wird darüber abschließend auf der nächsten Mitgliederversammlung abgestimmt. Die PJL sollte Hauptansprechpartner für die Jugend sein und vertritt diese nach außen.
1.3 Die ehren- und hauptamtlichen Pfarrjugendleiter werden in einer schriftlichen und geheimen Wahl auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt. Der/Die gewählte Pfarrjugendleiter muss bereits an aktives Mitglied der Teamsitzung sein.
1.4 Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich.
1.5 Tritt ein Pfarrjugendleiter zurück oder scheidet aus anderen Gründen aus, so ist auf der nächsten Mitgliederversammlung ein neuer Vertreter zu wählen.
1.6 Wenigstens ein Mitglied der Pfarrjugendleitung wird verbindlich zu den Sitzungen des BDKJ und der Elawaru entsandt und gibt der PJL und der Teamsitzung bericht.
c) Teamsitzung
1. Aufgaben und Ziele der Teamsitzung
1.1 Die Teamsitzung versteht sich als informierendes und durchführendes Gremium der Kinder- und Jugendarbeit in St. Rupert / St. Wunibald.
1.2 In der Teamsitzung werden Probleme, Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit in St. Rupert / St. Wunibald und deren Umfeld erörtert und entschieden.
1.3 Für einzelne Arbeitskreise werden Mitarbeiter bestimmt.
2. Teilnahme an der Teamsitzung
2.1 Die Teamsitzung tritt alle 6-8 Wochen und außerdem dann zusammen, wenn die Pfarrjugendleitung oder 1/3 der Teamsitzungsmitglieder dies verlangen.
2.2 Stimmberechtigte Mitglieder sind:
- alle Pfarrjugendleiter
- alle Gruppenleiter
- die Oberministranten
2.2 Jedes Mitglied der Teamsitzung ist verpflichtet sich bei einer Nichtteilnahme oder bei teilweiser Teilnahme zu entschuldigen. Als Entschuldigt gilt, wer sich bis mindestens zum Beginn der Teamsitzung bei einem der Pfarrjugendleiter entschuldigt
3. Verlauf der Teamsitzung
3.1 Die Teamsitzung wird in der Regel von einem Mitglied der Pfarrjugendleitung geleitet.
3.2 Zu Beginn der Teamsitzung wird die Tagesordnung zur Genehmigung vorgelegt. Sie gilt als angenommen, wenn kein Einwand gegen sie besteht.
3.3 Der Leiter der Teamsitzung bestellt einen Protokollführer, der die Ergebnisse festhält. Die Protokolle werden in beiden Jugendheimen und im Jugendcafe ausgehängt und spätestens bei der nächsten Teamsitzung an alle Teilnehmer ausgeteilt.
d) Gruppenleiter und Teammitglieder
Gruppenleiter leiten eine aktive Kinder- oder Jugendgruppe im Pfarrverband. Teammitglieder gehören einem Team an das von Mitgliedern des Pfarrverbandes ins Leben gerufen wurde und von der Teamsitzung akzeptiert wurde.
Aktive Teams sind bereits: Partyteam, Jugendcafe, Eine-Welt-Laden, Jugendgottesdienst.
1.1 Die Gruppenleiter sollten ihre Arbeit als Verbandsarbeit sehen und ihren Gruppenkindern die Vorteile unseres Pfarrverbandes näher bringen.
1.2 Alle Gruppenleiter sollten regelmäßig die Schulungsangebote der Jugendsektretariate oder anderer Verbände nutzen.
1.3 Neue Gruppenleiter und Teammitglieder werden von der Teamsitzung ernannt. Gruppenleiter sind verpflichtet an einer Gruppenleiterschulung teilzunehmen.
1.4 Ein Mitglied der Teamsitzung kann auf Antrag, mit ¾ Mehrheit der anwesenden Mitglieder auf einer Mitgliederversammlung, von der Teamsitzung ausgeschlossen werden.
3. Beschlussfassung
1.1 Die Mitgliederversammlung, die PJL und die Teamsitzung fassen ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder; wobei mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder jeweils anwesend sein müssen.
1.2 Die Satzung oder Teile daraus können mit 2/3 Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder auf einer Mitgliederversammlung geändert werden.
1.3 Die Pfarrjugendleiter werden auf der Mitgliederversammlung in geheimer Wahl gewählt. Jedes Mitglied kann für jeden Kandidaten nur eine Stimme vergeben und maximal 8 Stimmen insgesamt. Pfarrjugendleiter werden die 8 Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten; für jeden Gewählten muss aber mindestens 50% der anwesenden Stimmberechtigten stimmen.
1.4 Alle anderen Beschlüsse, Regelungen usw., sind dieser Satzung, soweit es die Kinder- und Jugendarbeit betrifft, unterzuordnen.
1.5 Die Pfarrjugendleitung wacht über die Durchführung und Einhaltung der gefassten Beschlüsse.
4. Anhang
1.1 Das Pfarrheim, insbesondere die Gruppenräume in beiden Gemeinden werden nur aktiven Mitglieder der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Eine private Nutzung ist immer mit dem Hauptamtlichen für die Jugendarbeit und mit mindestens zwei Mitgliedern der PJL abzusprechen.
1.2 Verfügungen über die Jugendkasse nimmt der Kassenwart selbstverantwortlich vor. Alle Verfügungen über 75€ sind der gesamten PJL zur Genehmigung vorzutragen.
1.3 Gruppenleiter und Vertreter der Teams dürfen eigenen Kassen führen. Die jeweiligen Kassen- bzw. Kontostände dürfen nicht über 75€ liegen, alle weiteren Beträge, ausgenommen verwaltete Mitgliedsbeiträge müssen an den Kassenwart der PJL abgeführt werden.
1.4 Die Beiträge der Mitarbeiter bei Freizeiten, Wochenenden und Zeltlagern bei denen eine Betreuung der Gruppenkinder notwendig ist, übernimmt die Jugendkasse. Bei privaten Fahrten oder Veranstaltungen werden keine Kosten erstattet.
Diese Satzung unterliegt der jeweiligen Satzung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend.
Überarbeitete Fassung Nürnberg, 22.10.04